"Die Ampel steht!", sagte Olaf Scholz (SPD) bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags der Ampel-Parteien mit dem Titel "Mehr Fortschritt wagen". Der Vertrag ist ein Arbeitsprogramm für die kommenden vier Jahre. Einige Vorfestlegungen hatten SPD, Grüne und FDP bereits in ihrem Sondierungspapier getroffen.
- Wer welches Ministerium übernimmt
- SPD-Ministerriege: Lauterbach und zwei Überraschungen
- So will die Ampel ihre Projekte finanzieren
Der am 8. Dezember zum Kanzler gewählte Olaf Scholz (SPD) kündigte bei der Vorstellung des Vertrags zudem mehrere geplante Schritte im Umgang mit der Corona-Pandemie an: Ein ständiger Bund-Länder-Krisenstab im Kanzleramt soll eingerichtet werden. Außerdem ist die Gründung einer Expertengrupppe aus Virologen, Epidemiologen, Soziologen und weiteren Wissenschaftlern geplant, die eine tägliche Lagebeurteilung vornehmen soll. Eine Milliarde Euro wird für eine Bonuszahlung an Pflegekräfte für die Belastungen in der Coronakrise bereitgestellt. Auch eine einrichtungsbezogene Impfpflicht soll es geben.
Nachdem erst die SPD, dann FDP und schließlich auch die Grünen für den Koalitionsvertrag gestimmt hatten, wurde dieser am 07.12.2021 offiziell von den drei Parteien unterzeichnet.
Was steht im Koalitionsvertrag?
- Klimapolitik
- Steuern
- Finanzen und Schuldenbremse
- Mindestlohn
- Bauen und Wohnen
- Bürgergeld und Kindergrundsicherung
- Rente
- Migrationspolitik
- Bildung
- Kultur
- Außenpolitik
- Wahlalter
- Legalisierung von Cannabis
Klimapolitik
Der Kohleausstieg ist "idealerweise" für das Jahr 2030 vorgesehen - acht Jahre früher als bisher geplant. Die Formulierung aus dem Sondierungspapier ist geblieben. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, wird ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien festgeschrieben. Es soll deutlich mehr Solarenergiequellen auf Dächern geben und die Windkraft soll ausgebaut werden. Zwei Prozent der Landflächen sollen für Windkraft ausgewiesen werden. Bis zum Jahr 2030 sollen Wind und Sonne 80 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland decken. Gas wird als Energiequelle des Übergangs definiert - mit Strom aus Gaskraftwerken soll 2040 Schluss sein. Der nationale CO2-Preis soll nicht steigen.
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.
Klimaschutz wird künftig als Querschnittsaufgabe definiert. Alle Gesetzesvorhaben sollen in den jeweiligen Ministerien auf ihre Klimaschutztauglichkeit hin überprüft werden. "Für alles, was die Regierung macht, wird es einen Klima-Check geben", erklärte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Tag nach der Vorstellung des Vertrags im ARD-Morgenmagazin. Jede Tonne CO2, die durch eine Maßnahme oder ein Gesetz produziert werde, müsse dann auch wieder kompensiert werden.
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak sagte der "Rheinischen Post", die Klimaschutzpläne der Ampel hätten nur noch wenig mit dem Programm der Grünen vor der Wahl zu tun. "In Wahrheit führt die Ampel vieles fort, was die letzte Bundesregierung auf den Weg gebracht hat."
Die Ökonomin Veronika Grimm von der Universität Erlangen-Nürnberg findet die Pläne dagegen "extrem ambitioniert". Das sei gut, habe aber ungewisse Erfolgsaussichten. Denn es müsse vieles gleichzeitig passieren beim Ausbau erneuerbarer Energien, beim Umstieg der Industrie auf grünen Wasserstoff als Energieträger und bei der Mobilitätswende. Große Stockungen habe es in der Vergangenheit durch viel Bürokratie bei Planungs- und Genehmigungsverfahren gegeben. Hier sieht der Koalitionsvertrag Beschleunigungen vor. Die Ökonomin Grimm begrüßt zudem, dass das Konzept festgelegter Treibhausminderungsziele für einzelne Sektoren aufgegeben wurde. Das gebe dem gesamten System etwas Flexibilität.
Interview mit Veronika Grimm über die Klimaschutzpläne der Ampelregierung (25.11.2021)
Der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke hält die Zusammenlegung der Bereiche Wirtschaft und Klima zu einer Art "Transformationsministerium" für einen radikalen Schritt. Alle klimarelevanten Ministerien, zu denen Grünen Co-Chefin Annalena Baerbock explizit auch das Außenministerium zähle, seien in grüner Hand. Mit einer Ausnahme, betont Lucke. Die FDP erhalte das Verkehrsministerium. Es sei aber die Frage, ob die Umstellung auf E-Mobilität ausreiche - oder ob die Mobilitätswende nicht umfassender gedacht werden müsse. Es brauche mehr als die Addition technokratischer Projekte und Programme.
Albrecht von Lucke: "Es ist ein sehr technokratisches Fortschrittsmodell" (24.11.2021)
Steuern
Anders als das Sondierungspapier aus dem Oktober enthält der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien nicht mehr die explizite Festlegung, dass es keine Steuererhöhungen geben wird. SPD und Grüne hatten im Wahlkampf gefordert, hohe Einkommen und Vermögen stärker zu belasten. Die FDP argumentiert, weniger Steuerbelastung fördere die Wirtschaft und erhöhe damit wiederum die Steuereinnahmen.
FDP und Grüne – was sie eint und was sie trennt
Der designierte SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert schließt auch Änderungen an dem Koalitionsvertrag nicht aus. Parteien müssten intellektuell darauf vorbereitet sein, wenn sich die Realität nicht an Verträge halte, sagte Kühnert im Dlf. Die Ampelkoalition werde sich mit der Steuergerechtigkeit auseinandersetzen müssen. Vielleicht tue sich bei der Erbschaftssteuer noch ein Fenster auf, meinte Kühnert.
Kühnert (SPD): „Realität hält sich leider manchmal nicht an Koalitionsverträge“ (06.12.2021)
Finanzen und Schuldenbremse
Eine mögliche Regierung aus FDP, Grünen und SPD wird an der Schuldenbremse festhalten. Damit darf sie nicht mehr Geld ausgeben, als sie durch Steuern einnimmt. Die Haushalte von Bund und Ländern müssen ohne Kredite ausgeglichen werden. Diese Regelung soll die Staatsverschuldung begrenzen und ist im Grundgesetz verankert.
Wegen der Corona-Pandemie wurde sie vorübergehend ausgesetzt, auch für das Jahr 2022. Das ist bereits von der alten Regierung so geplant worden. Ab 2023 soll sie wieder eingehalten werden.
Hauptstadtkorrespondent Theo Geers: "Großes Versprechen von Olaf Scholz" (24.11.2021)
Die Grünen plädierten im Wahlkampf für eine Aufweichung der Schuldenbremse, um massive Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur zu ermöglichen. Die FDP lehnte eine Aufweichung ab und auch SPD-Kanzlerkandidat Scholz hat sich im Wahlkampf dagegen ausgesprochen.
Dadurch stellt sich nun allerdings die Frage, wie die geplanten Investitionen - in Klimaschutz, Verkehr und Digitalisierung - bei bestehender Schuldenbremse und ohne Steuererhöhungen finanziert werden sollen. 100 Mrd. Euro neue Schulden sind veranschlagt, ob es dabei bleibe, wird die neue Regierung durchrechnen müssen, sagte Hauptstadtkorrespondent Theo Geers. Robert Habeck (Grüne) sagte anlässlich der Pressekonferenz am 24.11.2021 kurz und bündig: "Wir wissen genau, wie wir es bezahlen."
Wie die Ampel-Investitionen finanziert werden können
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus äußerte sich am Tag darauf im Dlf skeptisch: „Wir fragen uns wirklich, Rentenversprechen, Bürgergeld, Kindergrundsicherung, mehr Geld für Bildung, mehr Geld für Forschung, mehr Geld für Investitionen, wo das alles herkommen soll.“ Ein seriöses Finanztableau sei in diesem Koalitionsvertrag nicht zu finden. Der künftige Finanzminister werde „eine Menge zu tun haben, das Geld zu beschaffen, das die anderen Minister ausgeben“.
Zuviel Rot-Grün bei Ampel? - Interview Ralph Brinkhaus, Unions-Fraktionschef (25.11.2021)
"Es ist völlig offen, wie die Ampel all ihre Pläne finanzieren will", sagte auch der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, dem Nachrichtenportal t-online. Zwar befürworte er das Ansinnen der künftigen Koalitionäre, die Privatwirtschaft stärker an den nötigen Investitionen zur Modernisierung des Landes zu beteiligen. "Im Detail jedoch bekomme ich die Rechnung nicht zusammen."
Die Frage nach der Finanzierung sei nicht beantwortet,meinte auch der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte. Dennoch sehe er Andeutungen, wie Geld einzuspielen sei. Beispielsweise bei Steuersündern und Steuermissbrauch. Dazu gehöre auch die von Scholz mitausgehandelte globale Mindeststeuer für Unternehmen. Auch die Überlegung, Subventionen zu streichen, könnte finanzielle Entlastungen bieten.
Eckpunktepapier zur Ampelkoalition - Interview mit Politologe Karl-Rudolf Korte (24.11.2021)
Der Co-Vorsitzende der SPD, Norbert Walter-Borjans, verwies im Dlf darauf, dass die Schuldenbremse für sich genommen deutliche Spielräume für Investitionsmittel biete. Zudem gebe es eine Reihe von Institutionen wie etwa die Förderbanken von Bund und Ländern, deren Mittel teilweise in Investitionen fließen könnten.
Die Schuldenfrage im Wahlkampf
Mindestlohn
Hier zeigt sich ganz klar die Position von SPD und Grünen. Vor allem Kanzler in spe Olaf Scholz hatte eine Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro versprochen und als Bedingung für eine Koalition erklärt. So soll es nun auch kommen. FDP-Chef Christian Lindner hatte dagegen im Wahlkampf darauf verwiesen, dass der Mindestlohn Sache einer unabhängigen Kommission aus Arbeitgebern und Gewerkschaften sei. In diesem Punkt konnte sich jedoch die SPD durchsetzen.
Bauen und Wohnen
Das Thema Wohnen ist ein zentrales Anliegen der Ampel-Parteien. Zeichen dafür ist unter anderem, dass es ein eigenes Ministerium für Bauen und Wohnen geben soll, unter Führung der SPD. Das sei ein starkes Signal, das der Bedeutung des Themas gerecht werde, sagte Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg sowie stellvertretende CDU-Landeschefin in Berlin. Unter den Vorgängerregierungen war dieses Ressort eine Art "Wanderpokal", mal im Innen-, mal im Umwelt- oder Verkehrsministerium mitangesiedelt.
Bericht: Koalitionsvertrag für die Bauwirtschaft ein Lichtblick (25.11.2021)
Die wahrscheinlichen Koalitionspartner haben den Bau von 400.000 neuenWohnungenpro Jahr in Deutschland vereinbart, davon 100.000 öffentlich geförderte. Das ist deutlich mehr als etwa 2020, als nur circa 306.000 neue Wohnungen gebaut wurden. Damit sich mehr Menschen eine eigene Immobilie leisten können, sind auch Tilgungszuschüsse und Zinsverbilligungen bei Krediten geplant.
Immobilienpreise heben ab – Was will die Ampel dagegen tun? (25.11.2021)
Menschen, die zur Miete wohnen, sollen durch die sogenannte Kappungsgrenze von elf Prozent entlastet werden: Auf angespannten Wohnungsmärkten soll eine Miete unterhalb der ortsüblichen Miete innerhalb von drei Jahren nur noch um elf Prozent steigen dürfen statt wie bisher um 15. Das ist, wenn man so will, eine Art Mietpreisbremse. Von einem Mietenstopp ist allerdings nicht die Rede.
Bürgergeld und Kindergrundsicherung
Anstelle von Hartz IV soll einBürgergeldeingeführt werden. In den ersten beiden Jahren wird es gewährt, ohne dass das Vermögen und die Angemessenheit der Wohnung überprüft werden. Das entspricht den gegenwärtigen Corona-Ausnahmeregeln.
Die Leistungen für Kinder, darunter das Kindergeld, der Kinderzuschlag und Hartz IV-Leistungen, werden in einer Kindergrundsicherung zusammengefasst. Die automatische Auszahlung soll helfen, die Kinderarmut zu verringern. Kinderrechte sollen zudem im Grundgesetz verankert werden.
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.
Rente
Rentenkürzungen und eine Anhebung des Renteneintrittsalters soll es nicht geben. Die Ampel-Parteien wollen bei der Altersvorsorge in eine ergänzende Aktienrente einsteigen. Johannes Vogel, stellvertretender FDP-Vorsitzender, sagte bereits am 16. Oktober im Dlf, dass seine Partei den Kompromiss beim Mindestlohn eingegangen sei, weil sie den Einstieg in die Kapitaldeckung der gesetzlichen Rente durchsetzen konnte.
Reform der Altersvorsorge - Wie können die Renten finanziert werden?
Für Andreas Scheuerle von der Deka-Bank gehört das Thema Rente zu den größten Defiziten im Koalitionsvertrag. Das Rentensystem habe ein ungelöstes demografisches Problem, sagte er am Tag nach der Vorstellung des Koalitionsvertrags. Die Beschlüsse darin seien "viel mehr aufschiebend als lösend, da hätte ich mir mehr Mut erhofft".
Migrationspolitik
Zum Thema Migration wurde vereinbart, Asylverfahren, die Verfahren zur Familienzusammenführung und die Rückführungen zu beschleunigen. Der Familiennachzug soll auch erleichtert werden. Zudem will die Ampel-Koalition mehr legale Zugangswege nach Deutschland schaffen.
Die Migrationspolitik der Ampel-Koalition
Ausländern, die seit Jahren mit unsicherem Status in Deutschland leben, wollen die Koalitionäre eine Brücke bauen. Wer am 1. Januar 2022 seit fünf Jahren in Deutschland lebt, nicht straffällig geworden ist und sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennt, soll eine einjährige Aufenthaltserlaubnis auf Probe erhalten können, um in dieser Zeit weitere Voraussetzungen für ein Bleiberecht zu erfüllen - insbesondere die Sicherung des Lebensunterhalts sowie der Nachweis der Identität.
Unionsfraktionschef Brinkhaus sprach im Dlf von "brutaler Offenheit" der Ampelkoalitionäre und äußerte die Sorge, dass das ein Pullfaktor für illegale Migration sein könnte. NRW-Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) verteidigte die Pläne im Dlf.
Stamp (FDP) zur Migrationspolitik: "Die neue Regierung wird Ordnung ins Chaos bringen"
Bildung
Viel vorgenommen hat sich die Ampelkoalition auch für den Bereich Bildung. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen unabhängig von ihrer Herkunft beste Bildungschancen erhalten. Gesellschaftliche Teilhabe und Aufstieg soll ihnen ermöglicht werden - so steht es im neuen Vertrag. Es soll deutlich mehr Geld für Bildung ausgegegen werden, dazu sollen Bund und Länder enger miteinander Kooperieren.
Bildungsthemen im Koalitionspapier: Interview mit Markus Warnke von der Wübben-Stiftung
Ausgerufen wird ein Jahrzehnt der Bildung und ein Jahrzehnt der Innovation. Die neue Ampelregierung will dazu eine "Deutsche Agentur für Transfer und Innovation" gründen. Diese Agentur soll Start-ups sowie kleinere und mittlere Unternehmen unterstützen. Außerdem ist ein Forschungsdatengesetz geplant, mit dem der Zugang zu Forschungsdaten für die öffentliche und private Forschung erleichtert werden soll.
Was steht im Koalitionspapier für die Bildung drin?
Kultur
Sechs der insgesamt 177 Seiten im Koalitionsvertrag beschäftigen sich mit der Kultur. Die Kultur sei damit nicht sehr großzügig bemessen worden, sagte Dlf-Hauptstadtkorrespondentin Nadine Lindner, aber ein Punkt befasse sich mit Kultur als Staatsziel. Wörtlich heißt es im Papier: "Wir wollen die Kultur in ihrer Vielfalt als Staatsziel verankern und treten ein für Barrierefreiheit, Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit." Dieser Passus verwundert nicht, denn alle drei Regierungsparteien hatten das in ihren Wahlprogrammen verankert.
Jedoch wird es auch künftig kein Bundeskulturministerium geben. Das hatten viele Verbände gefordert. Stattdessen wird es weiterhin lediglich eine Staatsministerin oder ein Staatsminister für Kultur und Medien im Bundeskanzleramt arbeiten.
Hauptstadtkorrespondentin Nadine Lindner zu: Kultur als Staatsziel fest verankern (25.11.2021)
Außenpolitik
Die künftigen Koalitionäre streben eine starke europäische und transatlantische Zusammenarbeit an, mit einer höheren „strategischen Souveränität“ Europas und einer "Weiterentwicklung zu einem föderalen europäischen Bundesstaat". Grundpfeiler der bisherigen deutschen Außenpolitik wie ein Bekenntnis zur nuklearen Teilhabe Deutschlands innerhalb der NATO stehen nicht in Frage. Ihren Widerstand gegen eine Anschaffung bewaffneter Drohnen hat die SPD dem Papier zufolge aufgegeben.
Viel Kontinuität und „ein sehr realpolitisch geprägtes Kapitel in diesem Vertrag“, sieht die Politikwissenschaftlerin Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Deutschlands wichtigste Partner wie Frankreich und die USA könnten sehr zufrieden sein. SPD, FDP und Grüne setzen zudem auf „eine echte gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa“. Ein hartes Brett werde es allerdings, außenpolitische Entscheidungen in der EU künftig nicht mehr einstimmig zu treffen, sondern mit qualifizierter Mehrheit, so Kempin. Denn dafür müssten bestehende Verträge geändert werden. Kleinere Länder hätten Sorge, sie könnten künftig übergangen werden, und würden einen Ausgleich verlangen.
Neue Koalition, neue Außenpolitik? Interview mit Politikexpertin Ronja Kempin (25.11.2021)
Mit Russland wird ein konstruktiver Dialog angestrebt. Ohne direkte Nennung Russlands wird ein "unverzügliches Ende der Destabilisierungsversuche gegen die Ukraine, der Gewalt in der Ostukraine und der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim" gefordert. Völlig unerwähnt bleibt die von den Grünen abgelehnte Gas-Pipeline Nord Stream 2.
Gegenüber China ist der Ton schärfer. Menschenrechtsverletzungen gegen Uiguren in der chinesischen Provinz Xinjiang sollen klar benannt werden, gegenüber Hongkong solle Peking zur Politik "Ein Land, zwei Systeme" zurückkehren, der Konflikt mit Taiwan müsse friedlich gelöst werden. Deutschland brauche eine umfassende und in der EU abgestimmte Strategie, um „unsere Werte und Interessen verwirklichen zu können“, heißt es im Koalitionsvertrag. Allein dass Rot-Grün-Gelb diese Themen benenne, markiere einen selbstbewussteren Ton als in der Regierung Angela Merkels, analysiert ARD-Chinakorrespondent Steffen Wurzel. Ein Entgegenkommen in all diesen Fragen sei von der kommunistischen Staatsführung in Peking allerdings nicht zu erwarten.
Wahlalter
Das Wahlalter für Bundestags- und Europawahlen soll von 18 auf 16 Jahre gesenkt werden. Für die Europawahlen könnten die Koalitionäre diese Reform mit einfacher Mehrheit beschließen - durch eine Änderung des Europawahlgesetzes. Bei den Bundestagswahlen sieht es anders aus, weil hier eine Grundgesetzänderung notwendig wäre. Dafür braucht es die Zustimmung von zwei Drittel der Bundestagsabgeordneten. Union und AfD waren aber bislang gegen eine solche Absenkung des Wahlalters.
Legalisierung von Cannabis
Die Ampel-Parteien wollen den legalen Verkauf vonCannabisin Deutschland einführen.Cannabissoll zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften an Erwachsene verkauft werden dürfen. Nach vier Jahren soll das Gesetz auf seine gesellschaftlichen Auswirkungen hin evaluiert werden.
Wie eine Ampelkoalition die Drogenpolitik ändern könnte
Wer bekommt welches Ministerium?
16 Ministerien galt es in der neuen Regierung zu verteilen, zusätzlich zum Kanzler. Damit gibt es ein Ressort mehr als in der Großen Koalition und zwar, weil die Zuständigkeiten für Bau und Verkehr getrennt werden. So wurde verteilt: Die SPD als stärkste Partei stellt den Kanzler und bekommt dazu sechs Ministerien. Die Grünen besetzen fünf Ressorts und die FDP als kleinster Partner vier.
Das neue Kabinett im Überblick
SPD
- Bundeskanzler Olaf Scholz
- Kanzleramt Wolfgang Schmidt
- Innenministerium Nancy Faeser
- Verteidigung Christine Lambrecht
- Gesundheit Karl Lauterbach
- Arbeit und Soziales Hubertus Heil
- Bauen und Wohnen Klara Geywitz
- Entwicklungsministerium Svenja Schulze
Grüne
- Wirtschaft, Klima, Energie Robert Habeck
- Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit, Verbraucherschutz Steffi Lemke
- Landwirtschaft und Verbraucher Cem Özdemir
- Außenministerium Annalena Baerbock
- Familie Anne Spiegel
FDP
- Finanzministerium Christian Lindner
- Verkehr Volker Wissing
- Justiz Marco Buschmann
- Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Quellen: Ann-Kathrin Büüsker, Frank Capellan, Theo Geers, Nadine Lindner, dpa, epd, nin, fmay
FAQs
SPD, Grüne und FDP - Das steht im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien? ›
SPD, Grüne und FDP. Das steht im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien. SPD, Grüne und FDP haben ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Der Kohleausstieg soll auf 2030 vorgezogen werden, dafür ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien geplant.
Wer ist in der Ampelkoalition? ›Mit Ampelkoalition wird in Deutschland im Journalismus eine regierende Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen bezeichnet, da die traditionellen Farben dieser Parteien den Farben einer Ampel (rot-gelb-grün) entsprechen.
Was versteht man unter einem Koalitionsvertrag? ›Ein Koalitionsvertrag (auch Koalitionsvereinbarung) wird zwischen zwei oder mehreren Parteien geschlossen, um die mittel- bis langfristige Zusammenarbeit einer gemeinsamen Koalitionsregierung während der anstehenden Legislaturperiode zu regeln.
Welche politischen Parteien bilden die Regierungskoalition in Berlin? ›Die SPD regiert seit 2016 mit Grünen und Linken. In einer Koalition mit der CDU soll Kai Wegner der erste christdemokratische Regierende Bürgermeister seit 2001 werden. Ein Bündnis zwischen Christ- und Sozialdemokraten gab es in Berlin zuletzt von 2011 bis 2016, damals mit der CDU als Juniorpartner.
Welche Parteien sind in der Bundesregierung? ›Nr. | Ressort/Amt | Partei |
---|---|---|
1 | Stellvertreter des Bundeskanzlers Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | Bündnis 90/Die Grünen |
2 | Bundesministerium der Finanzen (BMF) | FDP |
3 | Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) | SPD |
4 | Auswärtiges Amt (AA) | Bündnis 90/Die Grünen |
Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
September 2021 gewann die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Sie erhielt 25,7 Prozent der Stimmen und landete damit knapp vor dem Bündnis aus Christlich Demokratischer Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Sozialer Union in Bayern.
Eine Koalition (von lateinisch coalitio ‚Zusammenwachsen', ‚Vereinigung', ‚Zusammenschluss') in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen. Parteien koalieren in vielen Staaten miteinander, um eine stabile Regierung zu bilden (Regierungskoalition).
Was steht für Deutschland? ›Deutschland gehört zu den Gründerstaaten der Europäischen Union und engagiert sich heute für eine Stärkung und Weiterentwicklung der Union als Garant für Frieden, Sicherheit und Wohlstand. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine wertebasierte, lebendige Demokratie mit einer vielfältigen politischen Landschaft.
Wer ist in koalitionsausschuss? ›Der aktuelle Koalitionsausschuss „besteht aus ständigen Vertreterinnen und Vertretern der drei Koalitionspartner, darunter die Parteivorsitzenden, der Bundeskanzler und die Spitzen der Regierung, der Chef des Bundeskanzleramtes sowie die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag“.
Wer ist in der Jamaika Koalition? ›Nach der Landtagswahl 2017 einigten sich CDU, FDP und Grüne auf die Bildung einer Jamaika-Koalition und wählten am 28. Juni 2017 Daniel Günther zum Ministerpräsidenten (siehe Kabinett Günther I).
Welche Koalition regiert in Berlin 2023? ›
Die Wahl führte zur Unterzeichnung eines Koalitionsvertrags von CDU und SPD. Der CDU-Politiker Kai Wegner wurde durch das Abgeordnetenhaus am 27. April 2023 im dritten Wahlgang mit der absoluten Mehrheit von 86 Stimmen zum Regierenden Bürgermeister gewählt.
Welche Koalitionen gibt es in Deutschland? ›Parteien und Koalitionen in der Bundesrepublik Deutschland. In der Bundesrepublik gab es seit 1949 auf Bundesebene bereits schwarz-gelbe, schwarz-rote, sozialliberale und rot-grüne Koalitionen.
Welche Regierung regiert jetzt in Berlin? ›Die CDU regiert im Bundes-Land Berlin jetzt zusammen mit der Partei SPD. Das nennt man Koalition. Vorher war die SPD-Politikerin Franziska Giffey Regierende Bürger-Meisterin. Giffey hatte die Wahl in Berlin im Jahr 2021 gewonnen.
Wer hat am meisten Macht in Deutschland? ›In Deutschland besteht keine verbindlich festgelegte protokollarische Rangordnung. Anerkannt ist nur, dass der Bundespräsident als Staatsoberhaupt der protokollarisch ranghöchste Repräsentant des Staates ist. Allerdings ergibt sich aus der Staatspraxis eine inoffizielle Rangfolge: Bundespräsident (Staatsoberhaupt)
Wer ist in der Opposition Deutschland? ›In der 20. Legislaturperiode bilden die CDU/CSU, die AfD und Die Linke die Opposition – SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP stellen die Regierungsmehrheit.
Wer ist aktuell in der Regierung? ›- Olaf Scholz. Lebenslauf. Bundeskanzler.
- Robert Habeck. Lebenslauf. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
- Christian Lindner. Lebenslauf. Bundesminister der Finanzen.
- Nancy Faeser. Lebenslauf. ...
- Annalena Baerbock. Lebenslauf. ...
- Marco Buschmann. Lebenslauf. ...
- Hubertus Heil. Lebenslauf. ...
- Boris Pistorius. Lebenslauf.
Gesellschaftspolitisch tritt die SPD nach ihrem Programm für Bürgerrechte, Öffnung der Gesellschaft und Bürgerbeteiligung ein. Außenpolitisch will sie durch den Ausgleich der Interessen den Frieden in der Welt stärken. Die Globalisierung soll „durch eine demokratische Politik“ gestaltet werden.
Wer ist der Chef in Deutschland? ›Name | Amtszeit (Beginn) | Amtszeit (Ende) |
---|---|---|
Ronald Pofalla | 28. Oktober 2009 | 17. Dezember 2013 |
Peter Altmaier | 17. Dezember 2013 | 14. März 2018 |
Helge Braun | 14. März 2018 | 8. Dezember 2021 |
Wolfgang Schmidt | 8. Dezember 2021 | amtierend |
Land | Regierungschef | Amtsantritt |
---|---|---|
Bayern | Ministerpräsident Markus Söder | 16. März 2018 |
Berlin | Regierender Bürgermeister Kai Wegner | 27. Apr. 2023 |
Brandenburg | Ministerpräsident Dietmar Woidke | 28. Aug. 2013 |
Bremen | Präsident des Senats und Bürgermeister Andreas Bovenschulte | 15. Aug. 2019 |
Opposition bezeichnet so eine verfassungsrechtlich anerkannte Zusammenarbeit der in parlamentarischen Gruppen zusammengefassten Mitglieder eines Parlaments. Die Opposition ist weder Teil der Regierung noch übernimmt sie die Funktion der Unterstützung der Regierungsarbeit.
Wer wählt den Bundeskanzler in Deutschland? ›
Alle 4 Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ein neues Parlament. In Deutschland heißt das Parlament: Deutscher Bundestag. Der Bundestag entscheidet wer Bundes-Kanzlerin oder Bundes-Kanzler wird.
Welche Partei regiert in Bremen? ›In Bremen regieren SPD, Grüne und Linkspartei gemeinsam.
Welche Länder mögen die Deutschen? ›Am besten gelingt dies Schweden, das 60 Prozent der Deutschen sympathisch finden – der absolute Spitzenwert aller Länder. Etwas dahinter folgen Kanada, Australien, Neuseeland und Dänemark mit Sympathie-Werten zwischen 55 und 52 Prozent.
Wie nannte man früher Deutschland? ›Deutsches Reich/Deutsches Kaiserreich.
Wo sind die Deutschen am beliebtesten? ›Deutsche Touristen sind am beliebtesten in Italien (18 Prozent), Dänemark (18 Prozent) und Frankreich (17 Prozent). Die Skandinavier bleiben am liebsten unter sich. So sind die Norweger in Dänemark (23 Prozent) und Schweden (22 Prozent) besonders gern gesehen.
Wer regiert zurzeit in Bayern? ›Seit dem 12. Oktober 2018 ist die Regierung aus CSU und Freien Wählern (kurz FW) unter Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Amt.
Welche Koalition regiert in Bayern? ›Koalitionsvertrag 2018 bis 2023. Die Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 hat eine Koalition aus CSU und Freien Wählern ergeben. Die beiden Parteien unterzeichneten am 5. November 2018 den Koalitionsvertrag „Für ein bürgernahes Bayern – menschlich, nachhaltig, modern“.
Welche Flagge ist grün gelb schwarz? ›Jamaika liegt in der Karibik und ist ein selbstständiger Inselstaat innerhalb des britischen Commonwealth.
Was für eine Sprache spricht man in Jamaica? ›Nachdem Kolumbus die Insel entdeckt hatte, herrschten dort die Spanier bis 1655. Dann wurde Jamaika zu einer britischen Kolonie. 1962 wurde das Land unabhängig. Seitdem ist Jamaika eine parlamentarische Monarchie im Commonwealth mit König Charles III.
Wer regiert Berlin in Zukunft? ›
Berlin-Wahl 2023: Wer regiert in der Hauptstadt – Zoff um Koalition beginnt. Dabei gibt es bei der Berlin-Wahl 2023 einen klaren Gewinner: die CDU. Laut Hochrechnungen lagen die Christdemokraten bei 28,2 Prozent, während sich SPD und Grüne mit jeweils 18,4 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei lieferten.
Welche Koalition ist in Berlin wahrscheinlich? ›Abgeordnetenhauswahl Welche Koalitionen in Berlin möglich wären. Derzeit regiert in Berlin eine Koalition aus SPD, Grünen und Linken.
Wie lange regiert Rot Rot Grün in Berlin? ›Nach der Berlinwahl 2016 kam es am 8. Dezember 2016 zur ersten rot-rot-grünen Koalition unter SPD-Führung, siehe auch Senat Müller II. Diese wurde nach der Berlinwahl 2021 bis 2023 als rot-grün-rote Koalition fortgesetzt, siehe auch Senat Giffey.
Wo regiert Schwarz Grün in Deutschland? ›Schwarz-grüne Koalitionen in deutschen Großstädten | |
---|---|
2009–2013 | Aachen |
2009–2014 | Bonn |
2016–2020 | Köln |
seit 2011 | Darmstadt |
Der Wahltag wird vom Bundespräsidenten festgelegt; er tut dies in der Regel im Einvernehmen mit Bundes- und Landesregierungen. Falls die Wahl wieder am letzten oder vorletzten Sonntag im September stattfindet (wie seit 1998 üblich), so wäre der 21. oder 28. September 2025 der Wahltag.
Wie viele politische Parteien gibt es in Deutschland? ›Im Deutschen Bundestag sind seit der Bundestagswahl 2021 sechs Fraktionen und acht Parteien vertreten: SPD, Union (CDU und CSU), Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD und Die Linke. Der Vertreter des SSW ist fraktionslos.
Was verdient der Regierende Bürgermeister von Berlin? ›April 2019 bis 31. Januar 2020 bei 193.418,35 Euro und seit dem 1. Dezember 2022 bei 212.568,48 Euro. Seine Bezüge sind steuerpflichtig, allerdings hat der Regierende Bürgermeister – wie Beamte – keine Arbeitslosenversicherungs- und keine Rentenbeiträge zu entrichten.
Wie heißen die Senatoren in Berlin? ›Senator/in | Partei | Amtsende |
---|---|---|
Ehrhart Körting | SPD | 30. November 2011 |
Frank Henkel | CDU | 8. Dezember 2016 |
Andreas Geisel | SPD | 21. Dezember 2021 |
Iris Spranger | im Amt |
SPD Berlin | |
---|---|
Gründungsdatum | 15. Juni 1945 (SPD) 5. November 1989 (SDP) 26. September 1990 (Vereinigung von SDP und SPD) |
Gründungsort | Gesamt-Berlin (SPD) Ost-Berlin (SDP) Berlin (Vereinigung) |
Hauptsitz | Kurt-Schumacher-Haus Müllerstraße 163 13353 Berlin |
Landtagsmandate | 34/160 |
Bundespräsidentin oder Bundespräsident. Präsidentin oder Präsident des Deutschen Bundestages. Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler. Präsidentin oder Präsident des Bundesrates.
Was ist das zweithöchste Amt in Deutschland? ›
Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist der protokollarisch ranghöchste Repräsentant bzw. die protokollarisch ranghöchste Repräsentantin Deutschlands. Protokollarisch an zweiter Stelle steht der Bundestagspräsident oder die Bundestagspräsidentin.
Wer ist der 2 Mann im Staat? ›Im Protokoll steht der Präsident des Deutschen Bundestages an zweiter Stelle des Staates unmittelbar hinter dem Bundespräsidenten, aber noch vor dem Kanzler.
Was ist links und rechts in der Politik? ›Gerade aus der Opposition heraus wird häufig mit egalitären Ideen geworben, zum Teil auch zur Abgrenzung zu liberalen Positionen. Der Begriff rechts für die eigene Position wird von den Konservativen vermieden, der Begriff links – wenn überhaupt – meist nur abwertend für politische Gegner benutzt.
Wer beschließt die Gesetze in Deutschland? ›Die Gesetzgebung obliegt in der parlamentarischen Demokratie dem Parlament als der Legislative. Die Befugnis zum Erlass von Bundesgesetzen hat daher nach dem Grundgesetz ausschließlich der Deutsche Bundestag.
Wer ist in der Fraktion? ›Eine Fraktion bilden in der Regel die Mandatsträger, die im Parlament einen Sitz haben und derselben Partei angehören. Zum Teil muss sie auch deren Namen tragen.
Wie heißen die Politiker? ›Amt oder Ressort | Name | Partei |
---|---|---|
Bundeskanzler | Olaf Scholz | SPD |
Grüne | ||
Wirtschaft und Klimaschutz Stellvertreter des Bundeskanzlers | Robert Habeck | Grüne |
Finanzen Vertreter nach § 22 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 GO-BReg | Christian Lindner | FDP |
Eine Koalition (von lateinisch coalitio ‚Zusammenwachsen', ‚Vereinigung', ‚Zusammenschluss') in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen. Parteien koalieren in vielen Staaten miteinander, um eine stabile Regierung zu bilden (Regierungskoalition).
Welche linken Parteien gibt es in Deutschland? ›Name | Kurzbezeichnung | Sitze Bundestag |
---|---|---|
Alternative für Deutschland | AfD | 80 |
Christlich-Soziale Union in Bayern | CSU | 45 |
Die Linke | DIE LINKE | 39 |
Südschleswigscher Wählerverband | SSW | 1 |
Opposition (lateinisch oppositio ‚Entgegensetzung') steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.
Wie alt ist Herr Scholz? ›Olaf Scholz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit dem 8. Dezember 2021 der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Warum braucht man eine Opposition? ›
Sie hat die Aufgabe, die Arbeit der Regierung zu kontrollieren. wichtig. entscheiden, welche Meinung er oder sie besser findet. Auch außerhalb des Parlaments kann es eine Opposition geben.
Welche Sprachen spricht Olaf? ›Was ist über die SPD-Politikerin bekannt? Olaf Scholz ist seit Dezember 2021 Bundeskanzler, seine Frau Britta Ernst war seit September 2017 brandenburgische Ministerin für Bildung, Jugend und Sport.
Wem gehört Scholz and Friends? ›Die Scholz & Friends Group ist eine Werbeagentur mit Sitz in Hamburg. Sie wurde 1981 von Jürgen Scholz, Uwe Lang und Michael Menzel in Hamburg gegründet. Die Agentur gehört zur WPP Group, einem britischen Marketing- und Medienkonzern und hat eine strategische Partnerschaft mit der internationalen Agenturgruppe VMLY&R.