- Home
- Tests
- Medion Life HD1 und HD2 im Test: Zwei Ionen-Föhns im Vergleich
Medion macht die Haare schön
Der umtriebige deutsche Hersteller Medion ist nun auch im Beauty-Segment vertreten. Wir haben zwei Ionen-Föhns der Marke unter die Lupe genommen.
Autor: Monika Klein • 13.2.2025 • ca. 2:55 Min
Optisch besteht zwischen dem Life HD1 und dem Life HD2 (HD steht für Hair Dryer) keine Verwechslungsgefahr. Der HD1 (im Bild oben links) kommt im minimalistischen Design, das an den ikonischen Dyson-Föhn erinnert, der HD2 geht mit einem eigenwilligen Look an den Start. Beide arbeiten mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC), der für hohe Effizienz und Langlebigkeit sorgen soll. Die Ionen-Funktion, die die elektrostatische Aufladung der Haare minimiert, unterstützen ebenfalls beide. Ebenso bieten die Medions eine Selbstreinigungsfunktion, die Motor und Innenraum automatisch entstaubt.
Medion Life HD1
Der HD1 hat mit 1.600 Watt etwas mehr Power als der HD2 mit 1.500 Watt. An Zubehör bringt er einen Diffusor und eine Stylingdüse mit. Sehr gut: Die Aufsätze haften magnetisch und werden beim Föhnen nicht heiß. Man kann sie auch im laufenden Betrieb einfach abziehen und wechseln.
Der HD1 bietet zwei Luftstrom- und vier Temperatureinstellungen – von kalt bis zu 85 Grad. Die Stufen lassen sich über einen Druckknopf durchschalten, ein LED-Ring hinten am Gehäuse signalisiert die Wärmestufe: von blau für kalt bis zu rot für heiß. Wobei der Farbunterschied zwischen Stufe zwei und Stufe drei (beide orange) nicht sehr ausgeprägt ist.
Unten am Griff sitzt der Luftfilter, der von einem Gitterkorb aus Metall geschützt wird. Letzteren kann man einfach nach unten abziehen, um den Filter zu reinigen. Apropos Griff: Der HD1 ist mit 418 Gramm relativ schwer, liegt aber gut in der Hand. Das Material hat Handschmeichlerqualität, die Verarbeitung ist tadellos.
Seinen Job erledigte der HD1 im Test sehr gut: Schulterlanges Haare trocknete er auf Gebläsestufe 2 bei Wärmestufe 3 inwenigen Minuten ohne Frizz. Die höchste Stufe sollte man ohnehin nur kurz zum Styling-Finish anwenden, sonst können die Haare Schaden nehmen. Der magnetische Wechsel der Aufsätze wurde von allen Testpersonen gelobt. Das 1,80 Meter lange Kabel hat den meisten für den Eigengebrauch ebenfalls ausgereicht.
Fazit Medion Life HD1
Unterm Strich verdient sich der Medion Life HD1 eine klare Kaufempfehlung. Aktuell ist er im Medion-Shop in den Farben Grau und Weiß für 99,95 Euro statt 129,95 Euro zu haben. Er bietet ausreichend Leistung und kommt im Dyson-ähnlichen Design mit magnetisch haftenden Aufsätzen. Die Bedienung ist einfach, das Material modern und hochwertig.
Medion Life HD2
Für den gleichen Preis ist der Life HD2 (1.500 Watt) gelistet. Er geht in Sachen Design einen anderen Weg: Der langgestreckte Föhn ist in Weiß und in Schwarz verfügbar, wobei die weiße Version mit beigen Aufsätzen und blauen Applikationen nicht jeden Geschmack treffen dürfte. Clever: An beiden Seiten des Gehäuses ist ein kleiner Gummistreifen angebracht, auf dem der Föhn rutschfest aufliegt. Zudem sitzt ganz unten am Griff eine Öse, an der sich der Föhn aufhängen lässt.
An Zubehör bietet der HD2 neben einem Diffusor zwei unterschiedlich breite Stylingdüsen. Die Add-ons sind anders als beim HD1 nicht magnetisch, beim Abziehen braucht es etwas Kraft. Vorsicht: Föhnt man länger auf der höchsten Temperaturstufe, werden die Aufsätze empfindlich heiß. Das Gehäuse bleibt dagegen cool.
Über einen Schiebeschalter wird der Föhn ein- bzw. ausgeschaltet. Darüber sitzt ein Druckknopf für die Temperatur, die sich in drei Stufen von warm über mittel bis heiß (maximal 95 Grad) switchen lässt. Ein separater Drücker vorne am Griff schaltet bei Bedarf kurzfristig auf Kaltluft um. Das funktioniert auch von der höchste Hitzestufe aus zügig und ist bei aufwändigen Stylings hilfreich. Das Gebläse bietet drei Stufen und arbeitet selbst auf der höchsten leiser als der HD1.
Mit 300 Gramm Gewicht liegt der HD2 deutlich leichter in der Hand als der HD1 und ist damit auch für Kinder geeignet. Das Netzkabel misst wie beim Kollegen 1,80 Meter.
Fazit Medion Life HD2
Auch der Life HD2 macht einen guten Job und trocknet die Haare schnell und ohne Frizz. Mit seiner Kaltluft-Taste, dem leichten Gewicht und den beiden Stylingdüsen eignet er sich für Menschen mit aufwändigeren Frisuren. Minuspunkte: Das Zubehör lässt sich etwas schwer abziehen und wird je nach Temperaturwahl sehr heiß.
Saugt gut und leert Staubbehälter automatisch Medion X41 SW+ im Test: Preiswerter Saugroboter mit Laser-Navi
Für 2 Liter Eis und selbstgemachten Joghurt Medion MD 12170 im Test: smarte Eismaschine mit Kompressor
Haushalt und Technik Prime Day 2024: Die besten Angebote von Medion
Over-Ear-Kopfhörer Kopfhörer-Geheimtipp in der Budget-Klasse - Medion Life E62661 im Test
66,4%
Discounter-Angebot Smart und günstig: Medion S30 SW Saug- und Wischroboter für 129 Euro bei Aldi
Copilot+ PC 14 Zoll KI-Laptop: Medion stellt SPRCHRGD 14 S1 Elite vor
Küchengeräte Medion MD10169 und MD12170: Zwei neue Eismaschinen für den Sommer
Ab 23. Mai Neue Aldi-Laptops: Was bieten der Medion E15543 und S20?
Eiswürfelmaschine Koenic KIC 8124 B im Test: Eiskalter Genuss
Smarte Reinigungslösung im Test Ecovacs Deebot X8 Pro Omni: Der geniale Trick mit der Rolle
95,2%
Saug-Wisch-Roboter Ezviz RS20 Pro im Test: Luft nach oben
Günstiger Fenstersauger Koenic KWC 13725 im Test